Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(6): 224-233
DOI: 10.1055/s-2008-1067436
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elternschaft und Belastungserleben: Psychometrische Überprüfung des Parenting-Stress-Index (PSI) an einer deutschsprachigen Stichprobe

Parenthood and Parenting Stress: Psychometric Testing of the Parenting Stress Index (PSI) in a German SampleMaria  Hofecker Fallahpour1 , Therese  Nathell  Benkert1 , Anita  Riecher-Rössler1 , Rolf-Dieter  Stieglitz1
  • 1Psychiatrische Poliklinik am Universitätsspital Basel, Basel
Further Information

Publication History

eingereicht 14. August 2007

akzeptiert 7. Mai 2008

Publication Date:
08 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Parenting-Stress-Index (PSI) erfasst mit 120 Items die subjektiv erlebte Belastung – den sogenannten Parenting Stress – von Erwachsenen in ihrer Rolle als Eltern von 0 – 12 Jahre alten Kindern. Das 1976 in den USA entwickelte Selbstbeurteilungsverfahren ist als Einziges seiner Art im angloamerikanischen Sprachraum weit verbreitet und auch in zahlreichen anderen Sprachen, bisher jedoch nicht auf Deutsch, erhältlich. Deshalb wurde der PSI an einer deutschsprachigen Stichprobe von 372 Müttern und Vätern faktorenanalytisch überprüft und validiert. Dazu wurde der ins Deutsche übersetzte PSI zusammen mit je einem anderen Fragebogen mit ähnlichem oder divergentem Inhalt wie z. B. dem Beck Depression Inventory (BDI) oder der Dyadic Adjustment Scale (DAS) an Eltern in Basler Schulen, Kindergärten und Kleinkinderbetreuungsstätten abgegeben. Die interne Konsistenz der Gesamtskala betrug 0,95, ähnlich hohe Werte erreichten die Subskalen der Kind- und Elterndomäne mit 0,91 bzw. 0,92. Ebenso wies die Mehrzahl der Items eine genügende bis gute Trennschärfe auf. Die Überprüfung der Dimensionalität des PSI führte mittels Hauptkomponentenanalyse zu einer 2-Faktoren-Lösung mit einer Varianzaufklärung von 58 %, womit die faktorielle Struktur der amerikanischen Originalversion weitestgehend repliziert werden konnte. Die Korrelationen mit den anderen Selbstbeurteilungsverfahren entsprachen den Erwartungen im Hinblick auf die konvergente und divergente Validität. Zusammenfassend darf angenommen werden, dass auch die deutsche Übersetzung des PSI das Konstrukt Parenting Stress verlässlich misst. Damit steht Forschern und Klinikern ein wichtiges Instrument zur Verfügung, um familiäre Risikokonstellationen zu erkennen.

Abstract

The Parenting Stress Index (PSI) consists of 120 items measuring the subjective burden – labelled as parenting stress – of adults in parenting children from the age of newborns up to 12 years. The PSI is a self report scale which was developed in the US in 1976. Since then the PSI has been widely used in family and parenting research and was validated in many different languages but not yet in German. Therefore we administered the PSI to a sample of 372 German speaking parents with children from newborns up to 12 years of age in Basel, Switzerland. The questionnaire was handed out to parents in schools, kindergartens and day care centers along with one other complementary questionnaire such as the Beck Depression Inventory (BDI) or the Dyadic Adjustment Scale (DAS) measuring similar or divergent constructs. Internal consistency was high with a Cronbach's α Coefficient of 0.95 for total stress and 0.91 and 0.92 for the subscores of the child domain and parent domain respectively. The selectivity of most items ranged from sufficient to good. In order to assess the structure of the PSI factor analysis was performed. The principle component analysis revealed a two-factor solution accounting for 58 % of variance. The factorial structure of the original scale was therefore replicated. However, a three-factor solution seemed to describe data better. Correlations with other self report scales resulted as predicted. In summary the German translation of the PSI proved to assess reliably the construct of parenting stress. This instrument will serve family researchers and clinicians in German speaking countries to detect families at risk.

Literatur

Prof. Dr. rer.-nat., Dipl.-Psych. Rolf-Dieter Stieglitz

Psychiatrische Poliklinik, Universitätsspital Basel

Petersgraben 4

4031 Basel, Schweiz

Email: rstieglitz@uhbs.ch